Tischtennisroboter sind in der Regel für sehr verschiedene Ansprüche hinsichtlich des Spiellevels geeignet, wie im Folgenden noch gezeigt wird. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, dank vorangeschrittener Technik sind viele Einstellungen möglich, sodass auch Fortgeschrittene und sogar Profis garantiert ins Schwitzen kommen! Dies ermöglichen z.B. Einstellungen bzgl. Geschwindigkeit, Spin oder Platzierung der Bälle, auch lassen sich z.B. ganze Übungen speichern und variieren.
Tischtennisroboter sind in der Regel für sehr verschiedene Ansprüche hinsichtlich des Spiellevels geeignet, wie im Folgenden noch gezeigt wird. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, dank vorangeschrittener Technik sind viele Einstellungen möglich, sodass auch Fortgeschrittene und sogar Profis garantiert ins Schwitzen kommen! Dies ermöglichen z.B. Einstellungen bzgl. Geschwindigkeit, Spin oder Platzierung der Bälle, auch lassen sich z.B. ganze Übungen speichern und variieren.
Tischtennisroboter werden etwa direkt mittig am Tischende montiert und machen besonders Sinn, wenn sie mit Fangnetzen ausgestattet sind. Das verhindert ein mitunter langes Suchen und Suchen der Bälle. Manche
Tischtennisroboter sammeln die Bälle sogar automatische wieder ein. Günstigere Modelle verfügen oft nicht über solche Funktionen. Ein
Tischtennisroboter und ist grob betrachtet aus den folgenden Bestandteilen aufgebaut:
- Kopf:Dieser gibt die Bälle in Richtung gegnerische Tischhälfte aus. Dabei sind viele verschiedene Einstellungen möglich, etwa das Ballintervall, also die Auswurffrequenz. Auch die Geschwindigkeit ist einstellbar, ob die Bälle Topspin, Sidespin, Unterschnitt und mehr besitzen, oder Konterbälle sind ... und oft gibt es auch Oszillator-Einstellungen.
- Netz (nicht immer enthalten):Dieses gilt als Ballauffangsystem und sammelt die Bälle ein und leitet sie dann, wenn vorhanden, selbstständig zum Kopf, welcher die Bälle dann wieder automatisch ausgibt. Solche Netze sind meist sehr schnell montierbar und einmal aufgebaut ist ein längerer Dauerbetrieb dann problemlos möglich
- Steuergerät: Die meist digitalen Steuergeräte sind überwiegend recht übersichtlich gestaltet und in verschiedenen Sprachen erhältlich, dabei ist eine sehr leicht zu verstehende Menüführung wichtig. Wie bereits erwähnt gibt es gespeicherten Übungen, aber es können mitunter auch zusätzliche, eigene Übungen erstellt und gespeichert werden. Oft kann die Steuerung auch über Fernbedienungen erfolgen, was sehr praktisch ist.
Tischtennisroboter - Brauche ich überhaupt noch einen Trainingspartner?
Diese Eigenschaften hören sich doch ehrlich gesagt sehr gut an. Aber kann ein
Tischtennisroboter einen richtigen Spieler dauerhaft ersetzen? Was sind eigentlich trainingstechnisch betrachtet die Vorteile von so einem Gerät? Nun, Fakt ist eines: Ein Training mit einem
Tischtennisroboter ist gerade (aber nicht nur!) in der Sommerpause durchaus eine vorteilhafte Ergänzung zum "herkömmlichen Training mit Menschen als Trainingspartnern".
Ein solches Training gleicht dem herkömmlichen Balleimertraining, bei dem der Trainer die Bälle immer wieder ähnlich (oder aber bewusst variierend) spielt und der Trainierende entsprechend retourniert. Doch mit dem
Tischtennisroboter sind noch höhere Frequenzen möglich, was gerade für Fortgeschrittene interessant ist. Auch werden die Bälle durch das Auffangnetz, wenn vorhanden, wieder gesammelt und niemand muss die Bälle aufsammeln, das bringt eine große Zeitersparnis. Viel Fokus kann also auf die Übung und die Technik gelegt werden. Dank der neuen vielen Einstellungen ist auch ein variables Training möglich, geeignet für Anfänger aber auch Profis. Beim Maschinentraining können also ebenso verstärkt die Ausdauer und die Beinarbeit trainiert werden. Daher sollte auf ausreichende Pausen geachtet werden, sonst wird das Training kontraproduktiv. Da allerdings bei einem
Tischtennisroboter nicht geübt wird, den Schlag des Gegners zu beobachten und anhand dessen beispielswiese die Geschwindigkeit und das Rotationsverhalten zu erkennen um dann optimal zu retournieren, ersetzt ein solcher Roboter niemals den Trainingspartner oder Trainer, sondern ist als eine Ergänzung zum Training anzusehen!
Tischtennisroboter sind eine clevere Trainingsergänzung und daher generell sehr empfehlenswert.