Outdoor Tischtennisplatten – braucht man das? – Ja!
Tischtennis begeistert über alle Altersklassen hinweg, egal ob im Wettkampf-, Vereins-, oder Freizeitbetrieb. Dabei wird die Sportart vor allem in (Sport-) Hallen ausgeübt. Die Lieblingssportart bei gutem Wetter aber auch an der frischen Luft ausüben zu können bietet nicht nur einen schönen Ausgleich, sondern bringt immer viel Spaß mit sich. Aus diesem Grund gibt es spezielle Outdoor Tischtennisplatten, die es ermöglichen, das Spiel aus dem herkömmlichen Hallen-Setting an einen beliebigen Standort zu verlagern.
Outdoor Tischtennisplatten sind dank ihrer Materialeigenschaften äußerst wetterfest und können ohne Probleme diversen Witterungsbedingungen standhalten. Dennoch gibt es entscheidende Kriterien, die vor dem Kauf zu beachten sind.
Im Folgenden möchten wir Dir deshalb einen Überblick geben, worauf Du bei dem Kauf einer Outdoor Tischtennisplatte achten solltest.
Weiterlesen - Das solltest Du über Indoor-Platten wissen
Die Wahl des optimalen Aufstellortes für eine Outdoor Tischtennisplatte:
Beginnen wir mit der Basis: dem Untergrund.
Ein sicherer Stand ist im Profi- sowie auch im Freizeitbereich unabdingbar, denn nicht nur das Spiel wird z.B. durch Unebenheiten gestört. Solche können gegebenenfalls einen Risikofaktor für Verletzungen darstellen. Gerade nasse, unebene Untergründe wie Wiesen eignen sich nicht für das Aufstellen einer Outdoor Tischtennisplatte. Das rutschige Gras bringt bei schnellen Bewegungen im Spiel eine ernst zu nehmende Verletzungsgefahr mit sich. Am besten eignen sich dementsprechend Hofeinfahrten, Garagen oder Flächen unter Carports.
Dennoch: auch auf einer frisch gemähten Rasenfläche ist es bei gutem Wetter möglich, eine Outdoor Tischtennisplatte aufzustellen. Einige Platten besitzen höhenverstellbare Füße, sodass diese nach Bedarf verlängert oder verkürzt werden können, um Unebenheiten im Boden auszugleichen. In jedem Fall solltest Du nicht nur darauf achten, dass die Platte einen festen Stand hat, sondern der Aufstellort auch Dir sichere Spielbedingungen bietet.
Outdoor Tischtennisplatten für Wind und Wetter, für hier und dort:
Der Ort, an dem Du Deine Outdoor Tischtennisplatte aufstellst hat natürlich nicht nur einen Einfluss auf die Standfestigkeit, sondern auch darauf, wie sich das Wetter auf Dein Spiel auswirkt. Dieses bringt immer gewisse Störfaktoren mit sich, ob Wind oder starke Sonneneinstrahlung. So wäre ein windstiller, schattiger Platz, an dem das Spiel weniger von äußeren Bedingungen gestört werden kann, optimal als Standort der Platte. Sofern Du Deine Outdoor Tischtennisplatte unter einem Baum platzieren möchtest, solltest Du darauf achten, sie vor Blättern, Blütenstaub oder anderen Einflüssen nach Gebrauch mit einer Abdeckung zu schützen.
Wetter hin oder her – manchmal hält selbst das eine/n motivierte/n Tischtennisspieler/in nicht davon ab, das Hobby an der frischen Luft auszuüben, außer...
Es ist nicht ausreichen Platz für den Spielbetrieb vorhanden. Aus diesem Grund solltest Du darauf achten, dass auch genügend Bewegungsraum um die Platte herum besteht. So ist der Standort einer Outdoor Tischtennisplatte sorgfältig zu bedenken. Ein wichtiger Punkt dabei ist auch, ob die Platte stationär oder mobil sein soll. Entscheidest Du Dich für eine mobile Outdoor Tischtennisplatte, sollte es einen sicheren Abstellort zum Verstauen geben.
Ist die Frage nach einem geeigneten Standort geklärt, kommt bereits die nächste auf – und wir zu unserem nächsten Anhaltspunkt: Mobil oder stationär – wie geht das eigentlich?
Das Gestell der Outdoor Tischtennisplatte:
Je nach Einsatz (-ort) bieten die Hersteller von Outdoor Tischtennisplatten verschiedene Konstruktionen an. Diese sind meist aus massiven Metall (Stahl oder Aluminium) oder als Klappgestell gefertigt. Bleibt die Platte immer am selben Ort stehen, ist eine massive, stationäre Konstruktion von Vorteil.
Die mobilen Outdoor Tischtennisplatten besitzen in der Regel einen Mechanismus zum Hochklappen der Tischhälften und Rollen für den Transport. Ein stabiles Gestell bietet beim Auf- und Abbau dabei am meisten Komfort. Auch die Rollen haben einen erheblichen Einfluss auf das Handling der Outdoor Tischtennisplatte: um ein hohes Maß an Flexibilität zu gewährleisten, sollten die Rollen schwenkbar sein. Sind diese zusätzlich mit Gummi ummantelt, erhöht sich der Komfortfaktor für den Transport.
Für die Standstabilität am Lagerort – und vor allem während des Matches ist es unabdingbar, dass die Räder feststellbar und (/oder) einklappbar sind, um die Bewegung des Tisches während des Spielens auszuschließen.
Den extremen Gegensatz zu den mobilen Platten (oder auch den massiven Metallgestellen) bietet eine besondere Variante der Outdoor Tischtennisplatten – mit einem Untergestell aus Beton. Da die Montage dieser sehr zeitaufwändig ist und meist nicht alleine durchgeführt werden kann, sind solche Modelle vornehmlich in der Stadt oder auf Schulhöfen zu finden. In diesen Settings sind diese massiven Gestelle aufgrund der unterschiedlichen Nutzergruppen und Nutzungsbedingungen von Vorteil – für den Heimgebrauch jedoch eher nicht zu empfehlen.
Bottom to Top: die Oberfläche einer Outdoor Tischtennisplatte als ein entscheidender (Qualitäts-) Faktor:
Das Oberflächenmaterial einer Outdoor Tischtennisplatte macht häufig den (qualitativen) Unterschied zwischen verschiedenen Modellen. Im besten Fall ist die Spielfläche aus hochwertigem Melaminharz gefertigt. Dieser spezielle, harzartige Kunststoff, der zum Versiegeln der Oberfläche verwendet wird, ist extrem witterungs- und lichtbeständig und verzieht sich, ist die Platte bspw. Regen ausgesetzt, nicht. Die Materialstärke (Dicke) beträgt dabei 4,5 bis 10 mm und kann durch die gegebene Stabilität leichte bis mittlere Stöße solide abfangen.
Eine weiter, günstigere Oberflächenvariante bieten Spielflächen aus Aluminium. Diese werden jedoch seltener verwendet. Auch Outdoor Tischtennisplatten mit Aluminiumfläche sind sehr wetterfest. Diese sind jedoch mit einer Lackschicht überzogen, die anfällig für Kratzer ist und Stöße nicht im selben Maße abfangen kann wie die zuvor vorgestellte Variante. – So kommen wir auch noch zu einer weiteren Beschichtungsmöglichkeit von Outdoor Tischtennisplatten:
Die Mattop Beschichtung wird bei hochwertigen Modellen verwendet und beugt jede Art von Reflexion (durch starke Sonneneinstrahlung) vor. Die Günstigeren Modelle aus Aluminium werden nicht mit dieser beschichtet; der spezielle Lack verhindert Spiegelungen.
Obwohl Feinspanplatten – die für Indoor Tischtennisplatten verwendet werden – zwar eine bessere Ballrücksprunghöhe ermöglichen, bieten solche keine Option für den Outdoor-Gebrauch. Sie würden sich mit Wasser vollsaugen, verziehen und uneben werden. Selbst Kondenswasser oder hohe Luftfeuchtigkeit verursachen bereits Schäden (siehe Ratgeber zu Indoor Tischtennisplatten). Aus diesem Grund sind ausschließlich Outdoor Tischtennisplatten für die Nutzung im Freien zu empfehlen.
Wir haben nun die wichtigsten Auswahlkriterien und Rahmenbedingungen in Augenschein genommen. Nun stellst Du Dir sicher die Frage: Wie viel sollte ich für eine Outdoor Tischtennisplatte einkalkulieren?
Zur Orientierung: der Preis einer Outdoor Tischtennisplatte:
In der Regel findest Du Outdoor Tischtennisplatten zu einem Preis zwischen 200 und 800 Euro.
Für den Freizeitzweck sind Tische ab 200 Euro völlig ok. Möchtest Du Dich aber nicht mit einem „ok“ zufrieden geben und wünschst Dir Langlebigkeit und gute bis sehr gute Spieleigenschaften, solltest Du mit einem Investitionsvolumen ab mindestens 400 Euro rechnen.
Orientieren kannst Du Dich dabei an den verschiedenen Kategorien. Diese reichen von A (höchste Klasse; Wettspielbetrieb im Leistungssport) bis D (niedrigste Kategorie; für den Freizeitbereich).
Das entscheidende Kriterium ist dabei die Ballrücksprunghöhe. Diese wird bestimmt, indem ein Tischtennisball aus einer Höhe von 30 cm auf einen beliebigen Punkt der Platte fallen gelassen wird. Das Absprungverhalten sollte im Allgemeinen an jedem Punkt der Tischtennisplatte gleich ausfallen.
Der Vergleich zeigt:
Für die höchste Klasse (A) ergibt sich eine Ballrücksprunghöhe von 23-26 cm, für Klasse D nur ca. 21 cm. Dies macht für Anfänger keinen großen Unterschied, versierte Spieler können dies allerdings als Störfaktor empfinden.
Das bedeutet:
Je höher Dein Anspruch an Dein eigenes Spiel ist – auch im Outdoor und Freizeitbereich – desto mehr solltest Du auf die Qualität der Outdoor Tischtennisplatte achten und desto höher ist auch deren Preis. Aufgrund der qualitativen Vorteile einer hochpreisigen Outdoor Tischtennisplatte ist es die Investition in eine solche aber in jedem Fall wert!
Tipp:
Wenngleich Outdoor Tischtennisplatten dazu ausgelegt sind, allen möglichen Witterungsbedingungen zu trotzen, spiegeln solche immer einen Faktor wieder, der im Laufe der Zeit Schäden am Material hervor bringen kann (die häufige und unterschiedliche Nutzung gleichermaßen).
Wir empfehlen Dir deshalb trotzdem immer auf die Lagerung der Outdoor Tischtennisplatte zu achten (Standort, Abdeckung).